Naturpark Lauenburgische Seen Schleswig-Holstein Natur Landschaft Freizeit Naturliebhaber Schutzgebiete Naturparke Naturschutz Erholung Wissen Lernen Naturparkzentrum Uhlenkolk Veranstaltungen Führungen Vorträge

Kostbarkeiten erkunden, Spannendes erfahren,
Natur gemeinsam genießen.

Naturpark-Veranstaltungen

Gemeinsam Natur entdecken, Wissenswertes erfahren, faszinierenden Geschichten lauschen: Unsere Naturführer bieten ein abwechslungsreiches Programm an Wanderungen, Radtouren und anderen Erlebnissen. Sie bringen Ihnen ganz besondere Regionen im Naturpark näher, zeigen die kleinen und großen Wunder der Natur und begeistern mit ihrer eigenen Leidenschaft für Ihre Themen.

Zarrentin - Paalhuus

Erleben Sie eine unvergessliche Radtour durch die beeindruckenden Landschaften des Biosphärenreservates Schaalsee und des Naturparks Lauenburgische Seen, beginnend und endend im PAHLHUUS. Besuchen Sie verschiedene Stationen der Partner mit Optionen zur Einkehr. Sammeln Sie Stempel, für richtige Antworten wartet am Ende der Tour eine kleine Überraschung.

Bitte nur mit vorheriger Anmeldung!

Uhr

Mechow

Wir beobachten die Wasservögel auf dem Mechower See und bekommen mit Glück die Rothalstaucher zu Gesicht, die hier brüten. In dem abwechslungsreichen Gebiet der halboffenen Weidelandschaft sind Neuntöter und Grauammer zuhause und die Feldlerchen singen am Himmel. Auch der Vogel des Jahres, der Kiebitz, hat hier ein Brutgebiet. Mal schauen, was in den Hecken und Gebüschen so zwitschert…

mit Naturparkführerin und Ornithologin Nora Wuttke in Kooperation mit dem Zweckverband-Schaalseelandschaft

Bitte mit vorheriger Anmeldung.

Uhr

Farchau bei Fredeburg

Wir gehen auf Insektenpirsch und schauen was uns begegnet. Spielerisch lernen wir Wissenswertes über unsere heimischen Insekten.

mit Naturpark-Rangerin Derya Seifert

Bitte mit vorheriger Anmeldung.

Uhr

Farchau bei Fredeburg

Die historische Nutzung der Kräuter- und Baumarten zum Wohle des Menschen hat eine lange Tradition. Ziel dieser Exkursion ist es, einen Perspektivwechsel über Lebewesen zu erhalten, die scheinbar wenig mit unserem Alltag zu tun haben und über die wir im wahrsten Sinne des Wortes „drüberlaufen“!

mit Naturpark-Ranger Ulf Lemmrich

Bitte mit vorheriger Anmeldung.

Uhr

Behlendorf

Keltische Jahresfeste und die pulsierende Natur in der hellen Jahreszeit - viele Themen begleiten diese ausgedehnte lange Wanderung durch die lebhafte, wunderschöne Natur entlang des Behlendorfer Sees.

mit Naturparkführer Torsten Kubbe

Bitte nur mir Anmeldung.

Uhr

Schlagsdorf

Ranger:innen betreuen weltweit Schutzgebiete, am World Ranger Day können alle, die Lust haben, auf eine Fahrradtour mitkommen. Wie es zu der Betreuung der Schutzgebiete kam und welche Aufgaben die Ranger:innen erledigen, das erzählen sie bei einer Erkundung der grenzübergreifenden Region. Eine geführte Radtour mit Pausen an interessanten Orten mit Infos zur Geschichte sowie Naturschutzprojekten.

mit Naturpark-Ranger Ulf Lemmrich und Biosphärenreservatsranger Mario Axel

Bitte nur mit Anmeldung.

Uhr

Breitenfelde

Eine historische Wanderung zum Salzhandel und dem Bau des legendären Stecknitzkanals und späteren Elbe-Lübeck-Kanals. Dieser ist das Erbe einer einst beschwerlichen und abenteuerlichen Reise des Salzes.

mit Naturparkführer Torsten Kubbe

Bitte mit vorheriger Anmeldung.

Uhr

Farchau bei Fredeburg

Wir begeben uns auf eine abendliche Wanderung in die Lebensräume der Fledermäuse. Abends und nachts sind diese Jäger unterwegs. Mit Glück können wir einen Blick auf sie erhaschen. Einfacher wird es mit einem Ultraschalldetektor mit dem wir die Laute der Fledermäuse hörbar machen können. So können wir sogar herausfinden, welche Fledermausart gerade an uns vorbeigehuscht ist.

mit Naturparkführerin und Fledermausforscherin Nora Wuttke

Bitte mit vorheriger Anmeldung.

Uhr

Hornbek

 
Auf dieser spannenden geschichtlichen Tour im Bereich des Elbe-Lübeck-Kanals beschäftigen wir uns mit den uralten, im Schleswig-Holstein des 8. Jahrhunderts n. Chr. beheimateten Volksstämmen und ihren dauernden Konflikten untereinander. Wie lebten die Menschen im frühen Mittelalter und wie waren die unterschiedlichen Weltanschauungen der „heidnischen“ Sachsen und den bereits christianisierten Franken. Interessant ist auch der „Limes Saxoniae“, jene vergessene, durch den Urwald gesetzte Grenze zwischen den Sachsen und den Slawen, die in diesem Bereich verlaufen sein soll.
 
mit Naturparkführer Torsten Kubbe

Bitte mit vorheriger Anmeldung.

Uhr

Uhlenkolk Mölln

Bei dieser Veranstaltung bauen wir mit Familien und Kindern Fledermauskästen. Anschließend geht es mit dem Fledermaus-Detektor an den Schmalsee.

mit Naturparkführerin und Fledermausforscherin Nora Wuttke

Bitte mit vorheriger Anmeldung.

Uhr

Schaalsee-Camp Kanu-Center Krebs Sterley

Eine geführte Kanutour über den tiefsten See Norddeutschlands, den Schaalsee mit zwischenzeitlicher Stärkung in der Kutscherscheune. Der Rückweg ist eine Wanderung mit dem Ranger durch den angrenzenden Wald.

Mit Naturpark-Ranger:innen Ulf Lemmrich und Derya Seifert

Entfernungen: 6 km Wanderung und 5 km Kanufahren

Bitte mit vorheriger Anmeldung.

Uhr

Aktionsstand auf dem Naturerlebnistag

Uhlenkolk Mölln

Besucht uns auf dem Naturerlebnistag! Wir bieten an unserem Stand am Kletterturm am Haupteingang ein spannendes Mitmachangebot für Groß und Klein. Unsere Ranger erzählen gern von ihrer Arbeit. Der Naturerlebnistag ist ein Jahreshighlight im Naturpark. Über 60 verschiedene Aussteller präsentieren ein abwechslungsreiches und buntes Programm rund um die Themen Natur und Umwelt.

Uhr

Mustin

Auf dieser Tour begeben wir uns auf einen Spaziergang durch die "Knick-Twiete", einem Infopfad des Naturparks und schauen uns diesen wichtigen Lebensraum mit vielfältiger Nahrung an. Die Sträucher in den Knicks bieten für uns Menschen vitaminreiche und schmackhafte Wildfrüchte. Welches Wildobst ist essbar und wie lässt es sich zubereiten? Und welche Heilkräfte liefert uns die Apotheke der Natur mit ihren wilden Kräutern und Bäumen? Auch dazu erfahren Sie mehr auf dieser Exkursion.

mit Naturparkführerin Nora Wuttke und Naturparkmitarbeiterin Claudia Rösen

Nur mit vorheriger Anmeldung.

Uhr

Lehmrade

Unsere Wanderung führt uns durch spannende und abwechslungsreiche Natur in einem der attraktivsten Gebiete im Naturpark südlich von Mölln. Durch urigen Buchenwald, entlang offener Wiesenlandschaft und am Rand von Krebssee, Lottsee und am Hellbach erleben wir die Natur im Herbst, blicken auf zwei keltische Jahresfeiern und sprechen über Phänomene am Wegesrand.

mit Naturparkführer Torsten Kubbe

Bitte mit vorheriger Anmeldung!

Uhr

Farchau bei Fredeburg

Warum färben sich die Blätter im Herbst und fallen von den Bäumen? Gibt es Ausnahmen und warum? Erfahren Sie mehr über einzelne Baumarten und ihre kultische Verwurzelung bei Kelten und Germanen.

mit Naturpark-Ranger Ulf Lemmrich

Bitte nur mit Anmeldung!

Uhr

Kulpin

Bevor die Bäume ihr Laub verlieren, wandern wir durch den herbstlichen Bartelsbusch, ein schönes Beispiel für einen naturnahen Mischwald. In der Zeit der Laubfärbung machen wir uns mit den Eindrücken und Früchten des Herbstes vertraut und erfahren vieles über den Lebensraum Wald. Außerdem betrachten wir die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Wald in ihrer langen Geschichte.

mit Naturparkführer Torsten Kubbe

Bitte mit vorheriger Anmeldung.

Uhr

Farchau bei Fredeburg

Bunte Blätter, Kastanien, Laubrascheln - mit Spielen, Geschichten und Basteln den wundeschönen Herbstwald erleben.

Mit Naturpark-Rangerin Derya Seifert

Bitte nur mit vorheriger Anmeldung!

Uhr

Gudow

Einen Wolf werden wir auf dieser Tour wahrscheinlich nicht sehen, aber wir werden uns mit der Biologie und Lebensweise dieses faszinierenden und umstrittenen großen Beutegreifers beschäftigen. Mittlerweile sind auch in Schleswig-Holstein Wölfe heimisch geworden und haben deutliche Spuren hinterlassen. Der Bereich an der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein von Wölfen häufig frequentierter Bereich. Wir durchstreifen einen Teil dieses Gebiets und tauschen uns über die vielfältigen Beziehungen zwischen Wolf, Mensch und Nutztieren gestern und heute aus.

mit Naturparkführer Torsten Kubbe, Leiter der Fachgruppe Wolf in Hamburg

Bitte mit vorheriger Anmeldung!

Uhr

Ein ausführliches Programm mit allen Naturveranstaltungen in der Region finden Sie im gemeinsamen Veranstaltungskalender mit dem Naturerlebniszentrum Uhlenkolk:

Veranstaltungskalender Naturparkzentrum Uhlenkolk

Individuelles Naturerlebnis für Gruppen

Gerne bieten wir auch individuelle Führungen für Gruppen an. Entdecken Sie mit unseren Rangern die Naturschätze im Naturpark – entweder zu Fuß oder auch als Radtour. Zu Jeder Jahreszeit gibt es draußen Spannendes zu erleben. Bitte sprechen Sie uns an und wir planen gemeinsam Ihr persönliches Naturerlebnis.


Beispiele aus unserem Angebot sind:

Naturschätze entdecken

• Moorführung im Salemer Moor
• Unterwegs im Hellbachtal

Jahreszeiten

• Frühblüher und Kräuter in Wald und Wiese
• Wald entdecken
• Bienen und Insekten auf der Wiese für Kinder
• Walderlebnis für Kinder

Je nach Jahreszeit, individuellen Interessen oder ob Sie mit einer Kinder- oder Erwachsenengruppe unterwegs sind, vereinbaren wir auch ganz individuelle Themen und Touren.

Wir freuen uns auf Sie!