Naturpark Lauenburgische Seen älteste Naturpark Schleswig Holsteins Kreis Herzogtum Lauenburg Südosten Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Seen Wälder Natur Naturerlebnisse Wassererlebnisse

Im Einklang mit der Natur -
willkommen im ältesten Naturpark
Schleswig-Holsteins!

Mehr erfahren

Naturpark Lauenburgische Seen

Es war die Eiszeit, die nördlich der Elbe im äußersten Südosten Schleswig-Holsteins die Hügellandschaft des Herzogtums Lauenburg formte. Im Schatten der innerdeutschen Grenze entwickelten sich Flora und Fauna in fast drei Jahrzehnten nahezu ungestört. Es entstand unweit der Hansestädte Hamburg und Lübeck eine Kulturlandschaft mit Forstwirtschaft, Ackerbau und Tierhaltung inmitten tiefer Wälder, unzähliger Seen und Feuchtgebiete sowie Brach- und Weideland.

Es ist der älteste Naturpark in Schleswig-Holstein, der seit 1960 diesen Schatz an Vielfalt und Artenreichtum bewahrt und entwickelt. In dem 474 Quadratkilometer umfassenden Großschutzgebiet um den Ratzeburger See und Schaalsee fördern nachhaltiges Wirtschaften und touristische Angebote den Schutz der Landschaft und das Verständnis für die natürlichen Abläufe.

Das Wohlergehen zukünftiger Generationen erfordert einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen der Umwelt - den Einklang von Mensch und Natur, wie es das erklärte Ziel aller Nationalen Naturlandschaften wie den Naturparken ist. Der Mensch erkennt Wert und Reichtum biologischer Vielfalt, wirtschaftet nachhaltig und nutzt die Natur umweltverträglich zur Erholung. Dazu bietet der Naturpark Lauenburgische Seen umfangreiche Möglichkeiten.

Wunderbare Einblicke gibt der NDR Naturfilm von Christoph Hausschild.

Wunderbare Einblicke in die vielfältige Landschaft gibt der NDR Naturfilm von Christoph Hausschild.

Aktuelles

Hier erfahren Sie Neuigkeiten und Wissenswertes zu unseren laufenden Projekten:

Aktuelle Mitteilungen

Kommende Veranstaltungen

Naturpark Lauenburgische Seen Schleswig-Holstein Natur Landschaft Freizeit Naturliebhaber Schutzgebiete Naturparke Naturschutz Erholung Schwarzsee
Viele Seen liegen in den tiefen Wäldern verborgen.

Einzigartige Waldlandschaft mit viel Wasser

Neben den beiden Großgewässern Ratzeburger See und Schaalsee gibt es unzählige kleine und große Seen – oft bis an die Ufer mit Wald bestanden – im Naturpark Lauenburgische Seen zu entdecken. Sie sind eiszeitliche Zeugnisse und in ihrer Struktur unterschiedlich.

Mehr zu Natur & Landschaft

Naturpark Lauenburgische Seen Schleswig-Holstein Wanderwege Natur Freizeit Naturliebhaber Aktivitäten aktiv Wandern Wanderungen Wandertouren Wanderrouten Fahrrad Fahrradtouren Radtouren Wassersport Paddeln Wassererlebnisse Ratzeburg Mölln Büchen
Auf gut beschilderten Wegen findet jeder seine Tour.

Zu Fuß oder mit dem Rad auf Entdeckungsreise

Ein Paradies für Wanderer und Radfahrer sind die vielen gut beschilderten Wege durch Wald und Wiesen, auf Feldwegen und durch Alleen vorbei an Mooren, Fließgewässern, dem Elbe-Lübeck-Kanal und den vielen Seen. Unterwegs und in den Dörfern und Städten laden Cafés und Gaststätten zur Rast.

Mehr zum aktiven Erleben

Naturpark Lauenburgische Seen Schleswig-Holstein Natur Landschaft Freizeit Naturliebhaber Schutzgebiete Naturparke Naturschutz Erholung Wissen Lernen Naturpark-Schule Naturparkzentrum Uhlenkolk Veranstaltungen Handy-Audio-Guide Cruso
Viele Angebote begeistern die Jüngsten für die Natur.

Natur erleben für Groß und Klein

Zu den Aufgaben eines Naturparks gehört die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung für Jung und Alt. Viele attraktive Angebote, Ausstellungen und Führungen bringen Menschen im Naturpark Lauenburgische Seen die Geheimnisse der natürlichen Prozesse sowie Pflanzen- und Tierwelt näher.

Mehr zu Wissen & Lernen

Naturpark Lauenburgische Seen Schleswig-Holstein Natur Landschaft Freizeit Naturliebhaber Schutzgebiete Naturparke Naturschutz Erholung Regional typisch Herzogtum Lauenburg Alte Salzstraße Schleuse Witzeeze Ratzeburg Mölln Büchen
Der Elbe-Lübeck-Kanal gehört zum Landschaftsbild der Region.

Kulturlandschaft im Einklang mit der Natur

Wälder und Seen, offenes Brach- und Weideland dominieren das hügelige Landschaftsbild im Lauenburgischen. Hier gehören Wildbret und edle Speisefische, Spargel und Obst zu den regionalen Spezialitäten. In den kleinen Städten hat ein Hauch von Mittelalter überdauert.

Mehr zu Regional & Typisch

Aktuelle Veranstaltungen des Naturparks

Behlendorf

Ein Spaziergang durch den Wald mit verschiedenen Spür- und Baummeditationen als Einladung sich selbst besser wahrzunehmen und die Verbindung mit der Natur zu stärken. - mit Rangerin Martina Kallenberg

Anmeldung erwünscht

Uhr

Groß Zecher

Auf einer Wanderung über den Zecher Werder staunen wir über 300 Jahre alte Buchen, werden zur sagenhaften Teufelsbrücke geführt und können einen Blick in die Schutzzonen des Waldes werfen. - mit Walter Plötz

Anmeldung erwünscht!

Als perfekter Abschluss ist eine Einkehr in die Kutscherscheune möglich.

Uhr

Schnakenbek

Die Wanderung führt uns in den Schleswig-Holsteinischen Teil des länderübergreifenden Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe entlang des Elbhanges mit seinen unterschiedlichen Waldgesellschaften. Das Gebiet bietet vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum.

Uhr

Farchau

Die Sonne hat ihren Höchststand erreicht und die Natur ist voll erblüht, ergrünt und bildet die ersten Früchte zu dieser Zeit treffen wir uns am Forsthaus um den Sommer mit der Natur zu erleben. - mit Martina Kallenberg

Wir empfehlen Ihnen, sich anzumelden.

Uhr

Lehmrade

Wir lernen bekannte Gebiete im Naturpark aus einem anderen Blickwinkel kennen. Wir gucken uns verschiedene Gebiete an und kommen in einen Austausch. - mit Rangerin Derya Seifert

Anmeldung erwünscht

Uhr

Farchau bei Ratzeburg

Die Linde begleitet uns in Alleen, im Wald und in Orten. Wir schauen uns ihre Bedeutung an und erleben sie mit unseren Sinnen. - mit Martina Kallenberg

Anmeldung erwünscht

Uhr

Seedorf

Wir lernen bekannte Gebiete im Naturpark aus einem anderen Blickwinkel kennen. Wir schauen uns verschiedene Gebiete an und kommen in einen Austausch.

Anmeldung erwünscht

Uhr

Salem

Der Naturpark Lauenburgische Seen beherbergt viele Seen und ist somit ein schönes Kanuwanderrevier. Bei dieser Kanutour werden wir den Salemer See und Umgebung besser kennenlernen und auch erfahren was sich unter der Wasseroberfläche verbirgt. - mit Rangerin Derya Seifert und Claudia Rösen

Bitte nur mit Anmeldung!

Uhr

Schnakenbek

Das hohe Elbufer ist ein spannendes Naturschutzgebiet in dem wir auf kleinstem Raum viele verschiedene Lebensräume finden. Auf einem Spaziergang entdecken wir die Vielfalt, die uns umgibt. - mit Rangerin Derya Seifert

Anmeldung erwünscht

Uhr

Naturpark-Werkstatt: Naturfasern

Naturparkscheune Hollenbek

Was für Naturfasern finden wir in unserer Umgebung - wie wurden sie genutzt und wie können wir selbst einfache Schnüre daraus herstellen. - mit Martina Kallenberg

Wir empfehlen Ihnen, sich anzumelden.

Uhr

Bäk

Eine Gewässerexkursion für alle die gerne mehr über das Leben im kleinen Bach erfahren und es selbst erforschen wollen. Ob wir die kleinen Wassermonsterchen wohl entdecken können? - mit Rangerin Derya Seifert

Anmeldung erwünscht

Uhr

Einhaus

Wir lernen bekannte Gebiete im Naturpark aus einem anderen Blickwinkel kennen. Wir gucken uns verschiedene Gebiete an und kommen in einen Austausch. - mit Rangerin Derya Seifert

Anmeldung erwünscht

Uhr

Langenlehsten

Wir lernen bekannte Gebiete im Naturpark aus einem anderen Blickwinkel kennen. Wir schauen uns verschiedene Gebiete an und kommen in einen Austausch.

Anmeldung erwünscht

Uhr

Ratzeburg

Im Wald finden wir immer mehr Müll. Was macht der Müll mit dem Lebensraum Wald? Eine kritische Wanderung am „World Cleanup Day“ zum Thema Müll im Wald mit kleiner Sammelaktion. - mit Rangerin Derya Seifert

Anmeldung erwünscht

Uhr

Domäne Fredeburg

Wir erfahren viel Wissenswertes zur Geschichte, Ökologie und heutigen Bedeutung dieser besonderen Wallhecken und dem Gebrauch der Knickpflanzen. - mit Volker Rudolph und Martina Kallenberg

Anmeldung erwünscht

Uhr

Farchau

Schon einmal einen kaiserlichen Apfel probiert? Auf unserer Streuobstwiese erwarten uns verschiedenste alte Apfel- und Birnensorten. Gerne darf getestet und gesammelt werden. - mit Rangerin Derya Seifert

Bitte nur mit Anmeldung!

Uhr

Naturpark-Werkstatt: Früchte des Waldes

Naturpark

Der Wald bietet viele Essbarkeiten, wir begeben uns auf deren Spuren und verkosten sie. - mit Martina Kallenberg

Wir empfehlen Ihnen, sich anzumelden.

Uhr

Ziethen

Wir lernen bekannte Gebiete im Naturpark aus einem anderen Blickwinkel kennen. Wir gucken uns verschiedene Gebiete an und kommen in einen Austausch. - mit Rangerin Derya Seifert

Anmeldung erwünscht

Uhr

Ratzeburg

Wir bringen Licht in die dunkle Jahreszeit. Mit Laternen gehen wir am Küchensee entlang und erfahren mehr zum Naturpark und den Naturbegebenheiten bei Dunkelheit. - mit Rangerin Derya Seifert

Anmeldung erwünscht

Uhr

Farchau

Nadelbäume, Fichten, Douglasien, Kiefern, begegnen uns im Wald. Wie wir sie, vor allem auf kulinarischer Ebene verwenden können, finden wir heraus. - mit Martina Kallenberg

Wir empfehlen Ihnen, sich anzumelden.

Uhr